Verhaftung von Pawel Durow entfacht Debatte um Telegramm

Index

Verhaftung von Pawel Durow entfacht Debatte um Telegramm

Die Verhaftung des russischen IT-Unternehmers Pawel Durow, dem Gründer der populären Messaging-App Telegramm, hat eine heftige Debatte um die Zukunft der Plattform entfacht. Die Festnahme des 37-Jährigen in Dubai hat Fragen nach der Zukunft von Telegramm und der Sicherheit der Nutzer aufgeworfen. Dabei wird insbesondere die Abhängigkeit von autoritären Regimen thematisiert, die versuchen, die Plattform zu zensieren oder zu überwachen. Die Telegramm-Gemeinschaft ist nun aufgerufen, sich für die Freiheit und die Sicherheit ihrer Kommunikation einzusetzen.

Pawlows Festnahme entfacht Debatte um Telegramm: Kritik an französischer Justiz

Die Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow in Paris hat international Entsetzen und Debatten über die Freiheit des Internets ausgelöst. Viele halten das Vorgehen der französischen Justiz gegen Durow für politisch motiviert und sehen es als Angriff auf grundlegende Freiheiten.

Telegram als freies Medium in Diktaturen genutzt

Telegram als freies Medium in Diktaturen genutzt

Telegram wird oft als letztes freies Mittel der Kommunikation in Diktaturen genutzt. Oppositionelle und Kremlgegner fordern Durows Freilassung und sehen die Festnahme als Angriff auf die Menschenrechte, sich frei zu äußern und sich zu versammeln.

Kritik an französischer Justiz

Kritik an französischer Justiz

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron weist zurück, dass es bei der Verfolgung des russischen Milliardärs um Politik gehe. Doch viele halten das für einen absurden Vorwand, um gegen Telegram grundsätzlich vorzugehen.

Untersuchungshaft von Telegram-Chef Durow in Frankreich verlängert

Untersuchungshaft von Telegram-Chef Durow in Frankreich verlängert

Die französische Justiz wirft Durow vor, sich durch fehlendes Eingreifen bei Telegram und unzureichende Kooperation mit Behörden des Drogenhandels, der Geldwäsche, des Betrugs und mehrerer Vergehen im Zusammenhang mit Kindesmissbrauch mitschuldig gemacht zu haben.