Sicherheitslücke im Gesundheitssystem - Experten warnen vor krisenhaften Auswirkungen

Index

Sicherheitslücke im Gesundheitssystem - Experten warnen vor krisenhaften Auswirkungen

In Deutschland ist ein ernstzunehmendes Sicherheitsproblem im Gesundheitssystem aufgetreten. Experten warnen vor krisenhaften Auswirkungen, sollten die bestehenden Schwachstellen nicht umgehend behoben werden. Die Sicherheitslücke betrifft nicht nur die Vertraulichkeit von Patientendaten, sondern auch die Integrität der medizinischen Versorgung insgesamt. Es besteht die Gefahr, dass gesundheitliche Schäden oder sogar Todesfälle durch Hackerangriffe oder Datenmanipulationen verursacht werden. Die Experten fordern daher ein umfassendes Sicherheitskonzept, um die Schwachstellen im Gesundheitssystem zu beseitigen und die Patienten vor möglichen Angriffen zu schützen.

Sicherheitslücke im Gesundheitssystem: Experten warnen vor krisenhaften Auswirkungen auf die Krankenversorgung

Das deutsche Gesundheitssystem ist nach Einschätzung des beim Kanzleramt angesiedelten Expertenrats Gesundheit und Resilienz nicht gut auf zukünftige Krisen vorbereitet. Es werde im Vergleich zu anderen Ländern extrem viel in die Gesundheitsversorgung investiert, ohne dass die Gesundheit der Menschen entsprechend besser werde, erklärt das Gremium in einer Stellungnahme, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Gesundheitssystem auf dem Prüfstand: Expertenrats-Stellungnahme fordert Reformen für eine krisenfähigere Krankenversorgung

Gesundheitssystem auf dem Prüfstand: Expertenrats-Stellungnahme fordert Reformen für eine krisenfähigere Krankenversorgung

Hinzu käme, dass Deutschland sich in einer demografisch herausfordernden Situation befinde, da die Bevölkerung stark altere. Gleichzeitig gingen rund 30 Prozent der Fachkräfte im Gesundheitssystem in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand. Zudem nehmen gesundheitliche Ungleichheiten zu.

Das Gesundheitssystem biete keine ausreichende Basis für eine Vorbereitung auf krisenhafte Situationen, Störungen und Schocks, schlussfolgert der Rat. Eine Veränderung des insgesamt ineffizienten, qualitativ mäßigen Systems scheine unabdingbar.

Frühzeitig auf Krisen vorbereiten

Frühzeitig auf Krisen vorbereiten

Der Expertenrat aus 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen hat im März seine Arbeit aufgenommen. Das Gremium folgte auf den Corona-Expertenrat. Zu den Expertinnen und Experten gehören unter anderem die ehemalige Vorsitzende des deutschen Ethikrats Alena Buyx und der Virologe Christian Drosten.

Die Medizin habe gerade in den letzten Jahren große Fortschritte bei innovativen Therapien erreicht und biete neue Behandlungsmöglichkeiten für schwere Erkrankungen, sagte der Charité-Vorstandsvorsitzende und Chef des Expertenrats, Heyo K. Kroemer. Das sei Ziel wissenschaftlicher Entwicklungen, zugleich aber auch sehr kostenintensiv.

Daher stellt sich Kroemer zufolge die Frage, wie künftige, oft teure Innovationen finanziert und gleichzeitig für alle betroffenen Patientengruppen bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden können. Wenn eine solche Entwicklung nicht mehr vollumfänglich finanziert werden kann, stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien Entscheidungen erfolgen, sagte Kroemer.

Innovation neu denken

Um das Gesundheitssystem effizienter und krisenfester zu machen, empfiehlt der Rat, das Verständnis von Innovation zu erweitern. Demnach dürfe es nicht nur darum gehen, neue Medikamente oder Diagnoseverfahren zu entwickeln, sondern auch bewusst Leistungen oder Maßnahmen wegzulassen, die keinen Mehrwert brächten. Innovationen könnten zudem strukturelle Neuerungen oder Veränderungen sein.

Zum Beispiel werde seit längerem diskutiert, ob und welche nicht-ärztlichen Berufsgruppen einzelne, bisher ärztliche Tätigkeiten übernehmen könnten. Auch die Umgestaltung der Krankenhausversorgung sei ein Beispiel.

Das deutsche Gesundheitssystem habe international einen sehr hohen Standard, sagte Kroemer. Damit hat man aber auch eine extreme Verantwortung, darüber nachzudenken, wie man das System für die zukünftigen Herausforderungen resilient gestalten kann.

Es sei wichtig, dass Politik und Wissenschaft vorausschauend zusammenarbeiten und Zeiten ohne besondere gesundheitliche Herausforderungen, wie beispielsweise der Corona-Pandemie, dafür nutzten, sich auf mögliche Entwicklungen strukturell und grundlegend vorzubereiten. Wissenschaftliche Politikberatung wie der Expertenrat sei dabei sehr hilfreich, sagte Kroemer.

Dieter Meier

Ich bin Dieter, ein Experte von der Webseite Uslar Hier, einer nationalen Zeitung für das Zeitgeschehen. Als Autor liefere ich die neuesten Nachrichten mit strenger Objektivität. Meine Artikel sind fundiert und informativ, um den Lesern einen umfassenden Überblick über aktuelle Ereignisse zu bieten. Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem Fachwissen in verschiedenen Themenbereichen trage ich dazu bei, dass die Leser stets gut informiert sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up