Erneuerbare Energien: Der Garten für die Zukunft bereitgestellt

Index

Erneuerbare Energien: Der Garten für die Zukunft bereitgestellt

Die Erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft. Laut einer neuen Studie sind die Voraussetzungen für eine umfassende Transformation des Energiesektors geschaffen. Durch den Ausbau von Solar- und Windenergie kann Deutschland seine Klimaziele erreichen und zugleich den Energiebedarf der Zukunft decken. Der Fokus liegt auf der dezentralen Energieerzeugung und der Stärkung lokaler Wirtschaftskreisläufe. Dieser Ansatz bietet enorme Chancen für die regionale Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Gärten für die Zukunft: Zwei Grundregeln für eine resiliente Bebauung

Der Klimawandel stellt für unsere Gärten eine große Herausforderung dar. Trockene, heiße Sommer und lichtarme, feuchte Wintermonate werden immer häufiger. Dazu kommt Starkregen. Die Pflanzen müssen echte Extreme überstehen. Wie kann man ihnen dabei helfen?

Brigitte Röde, Landschaftsarchitektin und Mitgründerin der Gartenakademie Dycker Feld in Jüchen, erklärt zwei wichtige Grundregeln: bei Hitze nicht ständig gießen und nicht gegen jeden Schädling gleich zu Pflanzenschutzmitteln greifen. Das hilft aber natürlich nur begrenzt.

Erneuerbare Energien im Garten: Vielfalt und Resilienz sind die Schlüssel zum Erfolg

Erneuerbare Energien im Garten: Vielfalt und Resilienz sind die Schlüssel zum Erfolg

Wer seinen Garten wirklich zukunftsfähig machen will, sollte auch über eine angepasste Zusammenstellung der Pflanzen nachdenken. „Wir werden uns an andere Bilder von Gärten gewöhnen müssen“, sagt Pia Präger, Gärtnermeisterin und stellvertretende Vorsitzende im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Für sie lautet der Schlüssel zum Glück: Vielfalt.

Ein reines Rosenbeet ohne begleitende Stauden und Sommerblumen, der Rasen oder klassische Formschnitthecken stellen im Prinzip Monokulturen dar. Ein neuer Schädling wie der Buchsbaumzünsler, ein Gewittersturm oder Dürre schädigen Pflanzen eines Typs oft gleichermaßen. Besser: Hecken, die sich aus verschiedenen Gehölzen zusammensetzen, ein Kräuterrasen und bunt gemischte Blumenbeete sind Alternativen mit viel mehr Resilienz.

„Licht, Boden und Wind sind die drei Hauptaspekte, mit denen die Pflanzen klarkommen müssen“, erklärt Brigitte Röde. Der Lavendel zum Beispiel hat im Halbschatten keine Chance.

Röde setzt auf heimische Pflanzen. „Dabei können züchterisch beeinflusste Formen gewählt werden, aber die Erfahrung der natürlichen Pflanzengesellschaften führt zu einem besseren Erfolg und damit auch zu einem pflegeleichteren Garten“, sagt die Gartenarchitektin.

Pia Präger rät davon ab, den Standort für bestimmte Pflanzen anzupassen. „Ökologisch und auch ökonomisch ist es suboptimal, einen Boden auszutauschen, damit eine bestimmte Pflanze wächst“, sagt sie. Die Bepflanzung sollte also angepasst werden, nicht die Begebenheiten.

Darüber hinaus besteht Vielfalt, die dem Garten zu mehr Resilienz verhilft, nicht nur aus Pflanzen. „Man muss auch ‚Tiere pflanzen’“, sagt Pia Präger. Das geschieht zum einen durch ein reichhaltiges Pflanzenangebot, zum anderen aber auch durch Rückzugsmöglichkeiten. Ideal ist es, wenn Lebensräume wie Totholz, Mauerspalten und wechselfeuchte Flächen im Garten vorhanden sind. So fühlen sich auch Insekten wohl.

Auch im Boden sind Tiere angesiedelt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil für das sogenannte Bodenleben. „Das ist im Garten ein wunder Punkt“, sagt Pia Präger, denn man übersieht das Bodenleben nur allzu schnell.

Das Bodenleben sorgt dafür, dass eine gute Humusstruktur aufgebaut wird. Der Luftaustausch und das Wasserhaltevermögen des Bodens werden positiv beeinflusst und den Pflanzen werden Nährstoffe bereitgestellt. Damit kann der Gartenboden deutlich besser auf Extreme in der Wasserversorgung reagieren.

Die Humusstruktur des Bodens wird zum Beispiel dadurch gefördert, dass man trockenes Laub auf den Beeten liegen lässt und die direkte Sonneneinstrahlung durch einen dichten Bewuchs vermindert wird. In Bezug auf das Wassermanagement rät Brigitte Röde die Beete, wenn möglich, etwas höher als den Rasen anzulegen und auch die Rasenfläche mit einem Höhenprofil anzulegen. So wird Wasser im Garten gesammelt, statt abzufließen.

Fest steht: Die Steigerung der Resilienz eines Gartens erzielt man mit zahlreichen kleinen Maßnahmen und Veränderungen. „Abstriche machen, neues Ausprobieren und flexibel bleiben“ lautet dabei das Motto von Pia Präger. „Es muss nicht alles weg und neu gemacht werden, sondern man muss lernen zu sehen, was geändert werden muss und was sich bewährt hat“, fasst Brigitte Röde zusammen.

Und woher weiß man, dass es geklappt hat? Ganz einfach: „Nach einem schweren Gewitter oder eine Dürrephase schüttelt sich der Garten wie ein Hund, der aus dem Wasser kommt, und blüht nach wenigen Tagen wieder auf.“

Udo Schmid

Ich bin Udo, Experte von der Webseite Uslar Hier, einer nationalen Zeitung für das Zeitgeschehen. Mit strenger Objektivität präsentiere ich die neuesten Nachrichten, um Leserinnen und Leser stets informiert zu halten. Meine Berichte sind gründlich recherchiert und bieten einen umfassenden Überblick über aktuelle Ereignisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vertrauen Sie auf meine Expertise, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up