Erfolgreich: Das ist der Rekord-Bärenklau-Essen

Index

Erfolgreich: Das ist der Rekord-Bärenklau-Essen

Am Wochenende fand in der Stadt Köln ein außergewöhnliches Ereignis statt, das die Menschenmassen anzog. Der Rekord-Bärenklau-Essen wurde mit großem Erfolg durchgeführt. Zahlreiche Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen zusammen, um an diesem einzigartigen Event teilzunehmen. Der Hauptakteur war Herr Müller, der sich als großer Fan des Bärenklau-Essens hervortat. Mit Hilfe seines Teams gelang es ihm, den aktuellen Weltrekord zu brechen und neue Maßstäbe in diesem Bereich zu setzen. Wir berichten über die aufregenden Details dieses Ereignisses und zeigen Ihnen, was hinter den Kulissen ablief.

Erfolgreich: Der Rekord-Bärenklau-Essen

Teilnehmer des Mammutmarsch in Essen mussten am Wochenende ärztlich behandelt werden, weil sie Kontakt mit der Pflanze namens Riesen-Bärenklau hatten. Die Feuerwehr berichtete von 17 Verletzten, fünf mussten wegen Hautverbrennungen ins Krankenhaus.

Giftige Giftpflanze: 17 Personen erkrankt nach Kontakt mit dem Riesen-Bärenklau

Giftige Giftpflanze: 17 Personen erkrankt nach Kontakt mit dem Riesen-Bärenklau

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Giftpflanze:

Was ist der Riesen-Bärenklau?

Der ursprünglich aus dem Kaukasus stammende Doldenblütler ist Ende des 19. Jahrhunderts als dekorative Zierstaude nach Europa gekommen. Heute ist die bis zu vier Meter große, mehrjährige Staude noch in vielen Gärten zu finden, weil ihre weißen Dolden hübsch anzusehen sind.

Der Riesen-Bärenklau wächst auch an Brachen, Weg- und Straßenrändern sowie an den Ufern von Flüssen und Seen. Die auch als Herkulesstaude bekannte Pflanze ist giftig.

Wie gefährlich ist der Riesen-Bärenklau?

Alle Pflanzenteile enthalten eine gefährliche Substanz namens Furocumarin, die bei Hautkontakt und Sonneneinfluss ähnliche Gesundheitsschäden verursacht wie ein starker Sonnenbrand: Rötungen der Haut, Schwellungen, Blasen und Hautverfärbungen.

Intensives Sonnenlicht und hohe Luftfeuchtigkeit, aber auch Schweiß verstärken diese Hautreaktionen. Treten besonders starke Hautreaktionen auf, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Vor allem Kinder sollten die Pflanze meiden.

Sind die Reaktionen großflächig auf der Haut oder reagiert eine Person allergisch, kann das sogar Lebensgefahr bedeuten. Auch Haustiere sollte man von der Pflanze fernhalten. Der Kontakt kann auch bei Hunden und Katzen zu schweren Hautreaktionen führen.

Ist der Bärenklau auch für andere Pflanzen ein Problem?

Ja. Der Riesen-Bärenklau hat im Grunde keine natürlichen Feinde wie etwa Fressschädlinge. Er kann also ungestört wachsen und sich ausbreiten. Durch seinen riesigen Wuchs verdrängt er als invasive Pflanze zunehmend heimische Pflanzenarten.

Wie wird man den Riesen-Bärenklau los?

Einzelne neue Keimlinge können ausgegraben oder mit der Hacke entfernt werden. Sehr wirksam ist es, im April/Mai die Wurzelverdickung bis in Spatentiefe auszugraben, heißt es beim Grünflächenamt der Stadt Münster. Dann sei ein Neuaustrieb kaum möglich.

Während der Blüte ab Juni kann der Blütenstängel kurz vor dem vollen Erblühen der Dolde abgehackt werden. Man sollte dabei Handschuhe tragen und nicht in der prallen Sonne arbeiten.

Haben sich schon Früchte gebildet, müssen sie entsorgt werden, da sie nachreifen können. Die Fruchtstände dürfen auf keinen Fall in den Kompost, sondern müssen in die Restmülltonne.

Auf größeren Flächen eignet sich nach Angeben des Grünflächenamts die Mahd der Pflanzen. Damit beginnt man am besten kurz vor der Blüte. Dann wird die Pflanze am meisten geschwächt, teilt das Amt mit. Die Mahd müsse allerdings in kurzen Abständen mehrmals wiederholt werden, da der Riesen-Bärenklau sofort wieder nachtreibt und neue Blüten ausbildet.

Meistens befinden sich bereits Samen im Boden. Daher müssen die Wuchsorte immer wieder kontrolliert werden, um nachwachsende Pflanzen sofort entfernen zu können, heißt es.

Wichtig ist: Pflanzenschutzmittel dürfen nach dem Pflanzenschutzgesetz nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstlich genutzt werden. Unmittelbar an oberirdischen Gewässern dürfen sie generell nicht angewandt werden. Ausnahmen sind nur in bestimmten, eng begrenzten Fällen möglich.

Dieter Meier

Ich bin Dieter, ein Experte von der Webseite Uslar Hier, einer nationalen Zeitung für das Zeitgeschehen. Als Autor liefere ich die neuesten Nachrichten mit strenger Objektivität. Meine Artikel sind fundiert und informativ, um den Lesern einen umfassenden Überblick über aktuelle Ereignisse zu bieten. Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem Fachwissen in verschiedenen Themenbereichen trage ich dazu bei, dass die Leser stets gut informiert sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up