Klaudia Schainbaum: Mexikos erste Bundespräsidentin sendet starke Signale

Index

Klaudia Schainbaum: Mexikos erste Bundespräsidentin sendet starke Signale

Mit der Wahl von Klaudia Schainbaum zur ersten Bundespräsidentin Mexikos hat das Land einen wichtigen Meilenstein erreicht. Diese historische Wahl sendet starke Signale für die Zukunft Mexikos und seine Beziehungen zu anderen Ländern. Als erste Frau in diesem Amt wird Schainbaum eine wichtige Rolle bei der Förderung der Gleichstellung und der Vertretung von Frauenrechten spielen. Darüber hinaus wird ihre Wahl auch Auswirkungen auf die politische Landschaft Mexikos haben und neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit anderen Staaten eröffnen. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir sehen, wie Schainbaum ihre Ambitionen umsetzen wird und welche Veränderungen sie für Mexiko mit sich bringen wird.

Klaudia Schainbaum: Mexikos neue Präsidentin sendet starke Signale gegen Trump

Am liebsten hätte Donald Trump, dass die deutschen Autokonzerne ihre Fahrzeuge in den USA bauen. Wenn nicht, könnten Zölle die Fahrzeuge unbezahlbar für den amerikanischen Markt machen, drohte der Präsidentschaftskandidat vor wenigen Tagen.

Gemeint sind dabei unter anderem die Exemplare, die in Mexiko gebaut werden. Zwar galt der Hauptfokus der Trumpschen Kritik den chinesischen Autobauern, die über Mexiko ihre Fahrzeuge auf den US-Markt bringen wollen, aber die Kritik richtet sich auch an andere Autobauer-Nationen, die wie die Deutschen in Mexiko stark vertreten sind: „Wenn ich nicht gewinne, wird es in zwei bis drei Jahren keine Autoindustrie mehr geben“, warnt Trump in seinem üblichen dramatischen Ton.

Und in Richtung China: „Wenn die Chinesen ihre Autos in den USA verkaufen wollen, dann müssen sie die auch in den USA produzieren.“ Es ist ein Klassiker von Trumps „America First“-Politik, auch wenn das für die mexikanische Wirtschaft katastrophale Folgen hätte.

Ein Wechsel in Mexiko

Ein Wechsel in Mexiko

Am Dienstag, 1. Oktober, tritt mit Claudia Sheinbaum erstmals eine Frau das Präsidentenamt im südlichen Nachbarstaat der USA an. Sie gilt als linksnationalistisch, pragmatischer als ihr bisweilen populistischer Vorgänger Andrés Manuel López Obrador, vertritt in vielen Politikfeldern aber gegenteilige Meinungen zu Positionen in Washington.

Mit großer Spannung wird nun auf beiden Seiten der Grenze ihre Antrittsrede erwartet, die mitten in die heiße Phase des US-Wahlkampfs fällt.

Claudia Sheinbaum: Eine Technokratin mit klarem Profil

Claudia Sheinbaum: Eine Technokratin mit klarem Profil

Claudia Sheinbaum (62) gilt als Technokratin. López Obrador berief sie 2000 als Umweltministerin in sein Kabinett, als er zum Bürgermeister von Mexiko-Stadt gewählt wurde. Sheinbaum war ab Dezember 2018 Regierungschefin der mexikanischen Hauptstadt. Sie legte das Amt nieder, um sich für das Präsidentenamt zu bewerben. Anfang Juni gewann sie haushoch.

Sheinbaum ist Physikerin. Sie beteiligte sich an zwei Berichten des Weltklimarats, der 2007 für seine Bemühungen gegen den Klimawandel den Friedensnobelpreis erhielt. Ihre Eltern waren Wissenschaftler jüdischer Abstammung mit Wurzeln in Litauen und Bulgarien, sie selbst bekennt sich zu keiner Religion.

Mexiko: Ein wichtiger Partner für die USA

Mexiko ist die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Zahlreiche ausländische Unternehmen produzieren ihre Waren in dem Land, um sie weitgehend zollfrei in die USA zu exportieren. Die wirtschaftliche Entwicklung ist trotz der schlechten Sicherheitslage positiv.

Ein antikolonialistisches Signal

Ein nach mexikanischer Lesart antikolonialistisches Signal hat sie schon gesendet: Der spanische König Felipe VI., normalerweise als höchster Repräsentant Spaniens bei nahezu allen Amtseinführungen in Lateinamerika präsent, erhielt keine Einladung. Der Monarch habe nicht auf die Aufforderung reagiert, für die Eroberungsfeldzüge der Spanier um Entschuldigung zu bitten. Also ist er unerwünscht. Spaniens Ministerpräsident spricht von „extremer Traurigkeit“ über die Belastung der diplomatischen Beziehungen.

Die Beziehungen zwischen Mexiko und den USA

Sheinbaums Vorgänger, Mentor und Parteifreund López Obrador, der noch bis diesen Montag im Amt ist, entschied sich zu Beginn seiner Präsidentschaft, die noch in die Amtszeit Trumps fiel, für eine Art Unterwerfungskurs gegenüber Washington. Trump erinnerte jüngst bei einer Rede noch einmal daran, wie er Mexikos Regierung mit der Androhung von Strafzöllen auf seine Linie gezwungen habe: „Ich habe gewonnen. Ich habe alles von Mexiko bekommen.“

Obwohl ideologisch in komplett anderen politischen Gewässern unterwegs, entschieden Trump und López Obrador, sich fortan gegenseitig zu loben. Die Machtverhältnisse waren geklärt.

Die neue Präsidentin gilt als Sympathisantin der Linksdiktaturen Venezuela und Kuba, die in den letzten Jahren den größten Anteil der Migrationsbewegung Richtung Südgrenze der USA verursachten. Das könnte Trump bei einem Wahlsieg zum Anlass nehmen, Mexiko eine Mitverantwortung für den Massenexodus zuzuschreiben und die Grenzen endgültig dichtzumachen.

Zukunft der Migration

Claudia Sheinbaum forderte in ihrem eigenen Wahlkampf mehr Unterstützung und Investitionen aus den Vereinigten Staaten für jene Länder in Zentralamerika, aus denen die Migration in Richtung USA stattfinde: „Das wird viel billiger als der Bau einer Mauer, als Zäune.“ Und es werde auch viel billiger sein als jede andere Form von Grenzpatrouillen, denn es gehe das grundlegende Problem an, sagt Sheinbaum.

Wenn aber Trump nun sogar Betriebe aus Mexiko abwerben will, wäre dies das genaue Gegenteil.

Zentralamerika: Ein Schlüssel für die Zukunft

Von den Republikanern kommen seit Wochen scharfe Angriffe. Auch Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance zog die antimexikanische Karte und warf dem „Berufspolitiker Biden“ vor, sich einst für das Nordamerikanische Freihandelsabkommen Nafta eingesetzt zu haben, ein laut Vance „für Amerika schlechtes Handelsabkommen“. Das habe dazu geführt, dass „gute amerikanische Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe nach Mexiko“ abgewandert seien.

Es folgte das von Trump ausgehandelte Abkommen T-Mec. Ein anderes Streitthema ist der Drogen- und Waffenhandel. López Obrador machte vergangene Woche die Vereinigten Staaten für die Gewaltausbrüche in Mexiko verantwortlich. Angetreten war er mit dem Versprechen, die Sicherheitspolitik ganz neu auszurichten. Heraus kam mit 170.000 Toten eine neue negative Höchstmarke. Mexiko macht dafür aus dem Norden geschmuggelte Waffen verantwortlich. Die USA sehen wiederum die mexikanische Regierung als verantwortlich für die immer weiter wachsende Macht der Drogenmafia. Nicht wenige in Washington werfen dem Nachbarn vor, den Kampf aufgegeben zu haben. Auf Kosten der USA.

Udo Müller

Als Experte und leidenschaftlicher Autor auf Uslar Hier, der nationalen Zeitung für das Zeitgeschehen, bin ich Udo stets bemüht, die neuesten Nachrichten mit strenger Objektivität zu präsentieren. Meine Artikel sind fundiert recherchiert und bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über aktuelle Geschehnisse. Meine Leidenschaft für den Journalismus spiegelt sich in jedem meiner Beiträge wider, und ich strebe danach, unseren Lesern stets relevante und informative Inhalte zu liefern. Mit Uslar Hier haben Sie einen verlässlichen Begleiter für die tägliche Nachrichtenberichterstattung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up